Mathecamp BILD

August 2025

In diesem Jahr haben wir uns gedacht, gehen wir mal einen neuen Weg in der Dokumentation. Ihr habt sicherlich alle schonmal eine BILD-Zeitung in der Hand gehalten oder zumindest in Online-Portalen irgendwelche „reißerischen“ Click-Bait-Überschriften gelesen. Die Betreuenden haben sich hier ein paar Zeitungsüberschriften inkl. Kurzzusammenfassung überlegt, die die Zeit des diesjährigen Mathecamps sicherlich beschreiben, aber doch den ein oder anderen Klärungsbedarf benötigen werden. Eine gute Gelegenheit, nochmal das gesamte Camp Revue passieren zu lassen (Anm. d. Redaktion).

Über uns

Herkunft der Teilnehmer:innen und Betreuer:innen
Hier kommen wir her!
Aufteilung der Teilnehmer:innen nach Geschlecht
114 Teilnehmer:innen
Aufteilung der Teilnehmer:innen nach Klasse
114 Teilnehmer:innen
Aufteilung der Betreuer:innen nach Geschlecht
22 Betreuer:innen

Zirkel & Mathematik

Vorschaubild Bildergallerien Vorschaubild Bildergallerien

KAUM ZU GLAUBEN – Auf dem Mathecamp wird tatsächlich auch Mathe gemacht

Man glaubt es kaum, doch es gibt tatsächlich eine Ferienfreizeit, in der das drinsteckt, was draufsteht. Das Mathecamp in Violau, dass jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Kids und Jugendliche anlockt, ist tatsächlich eine mathematisch geprägte Ferienfreizeit. Die Kids bekommen Jahr für Jahr spannende Themen präsentiert und erarbeiten in kleinen Zirkelgruppen die Themen auf unterschiedliche Weise. Klasse System und tolle Freizeit!

Klasse 5

Josephus Problem

In der 5. Klasse haben wir Josephus geholfen, zu überleben – und dabei ganz nebenbei gelernt, wie man in Binär zählt. Ziemlich cool, oder? Jetzt können wir mit unseren Fingern nicht nur bis 10, sondern sogar bis über 1000 zählen! Wenn du das noch einmal üben willst, schau doch mal hier vorbei.

Und wenn du das Problem noch einmal nachlesen willst, bevor du deine Freunde fragst, wo sie sich hinstellen würden, findest du hier eine gute Erklärung.

Klasse 5

Tic-Tac-Toe Varianten

In der 5. Klasse haben wir uns mit zwei spannenden Alternativen zum klassischen Tic-Tac-Toe beschäftigt. Dabei haben wir den Unterschied zwischen einer Strategie, mit der man möglicherweise gewinnen kann (wenn der Gegner einen Fehler macht), und einer Strategie, mit der man sicher gewinnt (auch wenn der Gegner perfekt spielt), genauer untersucht.

Variante 1: Es wird nur mit Kreuzen gespielt und derjenige verliert, der als Erster drei in einer Reihe bildet. Eine Einführung dazu findest du zum Beispiel in diesem YouTube-Video (englisch).

Variante 2: Die Zahlen 1 bis 9 müssen auf dem Spielfeld verteilt werden. Die Spieler setzen abwechselnd eine Zahl auf das Spielfeld. Ziel ist es, als Erster eine Kombination von drei Zahlen zu erreichen, deren Summe 15 ergibt. Auch zu dieser Variante gibt es ein anschauliches YouTube-Video. Du kannst diese Variante sogar online spielen.

Klasse 6

Brick-Factory-Problem

Wir haben uns in dem Zirkel mit dem Brick-Factory-Problem beschäftigt. Dabei ging es darum , Brennöfen für Ziegelsteine mit den entsprechenden Lagerstätten zu verbinden. Das Ziel ist, mit möglichst wenigen Kreuzungen auf den Schienenwegen jeden Brennofen mit jeder Lagerstätte zu vebinden.

Wir haben verschiedene Strategien untersucht, wie man Öfen und Lagerstätten in der Ebene anordnen kann. Dabei sind wir sogar auf eine interessante Formel gestoßen, die bisher allerdings noch unbewiesen ist. Immerhin konnten wir zeigen, dass sich die Anzahl der Kreuzungen nach oben hin beschränken lässt.

Praktische Anwendung hat dieses Problem heute vor allem im Bau von Computerchips: Dort ist es entscheidend, Kreuzungen zu vermeiden, da Leitungen nicht einfach übereinander hinweggeführt werden können. Für jede zusätzliche Kreuzung muss nämlich eine weitere Leitungsebene („Layer“) eingebaut werden.

Klasse 6

Unendlichkeits-Paradoxon

Hier haben wir uns überlegt, mit welchen Strategien man die These

\[ \infty - \infty = \pi \]

aufstellen und beweisen könnte. Dabei konnte man gut sehen, dass die Unendlichkeit und vor allem die Schlussfolgerungen aus Rechnungen mit Unendlichkeiten nicht genauso naiv wie die restlichen Zahlen(mengen) behandelt werden dürfen.

Außerdem haben wir etwas herumexperimentiert und zählbare sowie nicht zählbare Unendlichkeiten unterschieden. Um es noch verwirrender – aber interessanter – zu machen, haben wir uns dabei Hilberts Hotel angeschaut. Es gab hier ein Beispiel anhand dessen man in das Hotel mit den unendlichen Zimmern leider nicht mehr unendlich viele Gäste unterbringen konnte. Das Ganze nochmal kannst du dir nochmal in diesem Video (englisch) ansehen.

Unterstufe

Erklärung des Camp-Shirts (oder “Binärer Zählautomat”)

In diesem Nachmittagszirkel haben wir uns um die Frage gekümmert:

Was bedeutet eigentlich das Motiv auf dem diesjährigen Camp-Merch?

Tatsächlich handelt es sich bei dem Gerät, das Gregor bedient, um eine Turing-Maschine.

Um diese besser zu verstehen, haben wir uns zunächst einfachere endliche Automaten angeschaut. Schließlich sind wir darauf gestoßen, was Gregor mit seiner Maschine eigentlich tut:

Wie man mit dieser Online-Simulation einer Turing-Maschine (das Programm vom Motiv ist dort bereits geladen) nachvollziehen kann, zählt die Maschine in Binärdarstellung: \(0, 1, 2, 3, \ldots\) – bis sie auf dem Motiv bei \(12\) stehen bleibt.

Nur warum bei \(12\)? Was könnte das bedeuten? Und was kommt danach? Bestimmt werden wir es in einem Jahr erfahren.

Klasse 7

Gaußsches Eliminationsverfahren

In diesem Zirkel der 7. Klasse haben wir gelernt, wie wir mithilfe von Matrizen große Gleichungssysteme lösen können.

Stellen wir uns vor, wir befinden uns in einem Zoo mit Flamingos (f), Emus (e) und Zebras (z). Nun wollen wir herausfinden, wie viele Tiere hier jeweils leben. Wir kennen folgende Informationen:

  1. Insgesamt gibt es 8 Tiere.
  2. Alle Tiere zusammen haben 19 Beine
  3. und gemeinsam 10 Flügel.

Daraus basteln wir uns nun drei Gleichungen:

  1. \(f + e + z = 8\)
  2. \(f + 2e + 4z = 19\)
  3. \(2f + 2e = 10\)

Nun folgen noch einige Schritte, in denen wir aus dem Gleichunssystem eine erweiterte Koeffizientenmatrix basteln, dann unnötige Informationen durch das Gaußsche Eliminationsverfahren aus dieser Matrix „löschen“. Anschließend können wir die Lösung des Gleichungssystems ganz einfach ablesen!

Klasse 8

Mathe und Musik

In der 8. Klasse haben wir uns damit beschäftigt, wo und wie viel Mathematik in der Musik zu finden ist. Dabei haben wir erfahren, dass Pythagoras mit seinem Monochord eine wichtigen Grundstein zur Entstehung der heutigen Tonleiter gelegt hat. Das Video, auf dem der Zirkel aufbaut, findest du hier.

Ausschnitt für Violine 1 und 2 aus 'Heart of Courage'
Ausschnitt aus 'Heart of Courage'
Klasse 8

Rechnen mit dem Zufall

Wir haben gesehen, dass es manchmal für Anwendungen in der realen Welt besser ist sich auf den Zufall zu verlassen um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten, anstatt erfolglos zu versuchen eine Anleitung für jeden Sonderfall zu formulieren. Wir haben konkret überlegt, wie man wohl die „mittlere“ Tiefe des Nil messen würde und was das überhaupt heißt. Zum Schluss sind wir darauf gekommen, hierzu ein Verfahren namens Monte-Carlo-Sampling einzusetzen.

Des Weiteren haben wir mit Hilfe unserer eigenen Zufälligkeit (und später mit echtem Zufall durch Würfel-Werfen) die Kreiszahl \(\pi\) zu berechnen.

Das konnte man auch visualisieren:

Zufällige Punkte in Kreis oder Quadrat

In diesem Fall liegen 789 von 1000 Punkten innerhalb des Kreises, was bedeutet dass \(\pi=3.156\). (Naja zumindest gar nicht so schlecht!)

Klasse 8

Komplexität aus Einfachheit

Ebenfalls in der 8. Klasse haben wir uns damit beschäftigt, wie ganze einfache Regeln erstaunlich komplexe Konsequenzen haben können. Angefangen haben wir dabei mit der sogenannten „Look-and-Say“-Folge:

\[ 1, 11, 21, 1211, 111221, 312211, 13112221, \dots \]

Was ist wohl die nächste Zahl in dieser Folge? Und was kann man über diese Folge aussagen? Ist die letzte Zahl immer eine 1? Welche Ziffern tauchen in der Folge auf? Wachsen die Zahlen in dieser Folge immer weiter? …? Beim Erfoschen dieser Folge entdeckte der Mathematiker John Conway ein ganzes Periodensystem elementarer Teilfolgen. In diesem Numberphile Video erklärt Conway die Folge selbst.

Danach haben wir andere Regeln betrachtet, mit denen sich interessante Muster erzeugen lassen – zum Beispiel das Sierpinski-Dreieck

Sierpinski-Dreieck

und eine einfache Stausimulation

Erstellt haben wir diese Bilder mit Excel. Die zugehörigen Dateien findest du hier: Sierpinski, Stausimulation

Klasse 9

Fallakte: Der letzte Beweis

In der 9. Klasse haben wir eine Mordfallakte rund um den rätselhaften Tod von Prof. Dr. Narkis Dorn untersucht. Ihr habt Verhöre geführt, einen Safe geknackt, eine passwortgeschützte Datei entschlüsselt und schließlich den Täter überführt. Vielen Dank, dass ihr so engagiert ermittelt habt!

Leider mussten wir aus Zeitgründen ein paar Rätsel überspringen. Falls ihr also noch weiter knobeln wollt, hier zwei der übersprungenen „Einstein-Rätsel“:

Einstein-Rätsel
Einstein-Rätsel (Rubin = rot, Saphir = blau, Smaragd = grün, Amethyst = lila)

3. Rätsel (Größe bis Glanz)

  1. Alle Kristalle unterscheiden sich in ihren Eigenschaften
  2. Rubin ist größer als Saphir.
  3. Die Reinheit von Saphir ist geringer als die von Rubin, und diese ist wiederum geringer als die von Amethyst.
  4. Amethyst hat keinen glasartigen Glanz.
  5. Rubin glänzt stärker als Amethyst, und Amethyst glänzt stärker als Saphir.
  6. Amethyst ist nicht winzig.
  7. Rubin hat weniger Schieferung als Saphir.
  8. Der größte Edelstein glänzt stärker als der kleinste.
  9. Der Edelstein mit streuender Schieferung ist kleiner als Smaragd.
  10. Amethyst hat eine leuchtende Schieferung.
  11. Die Edelsteine in aufsteigender Härte sind: der mittelgroße Edelstein, der Edelstein mit mittelmäßiger Reinheit, der Edelstein mit der geringsten Schieferung, und der mit perlmuttartigem Glanz.
  12. Der Edelstein mit matter Schieferung ist zugleich der unreinste.

4. Rätsel (alles - Größe bis Kristallform)

  1. Alle Kristalle unterscheiden sich in ihren Eigenschaften.
  2. Die Kristallform des zweihärtesten Edelsteins ist geringer als die des reinen Edelsteins, und diese ist wiederum geringer als die des Smaragds.
  3. Die Reinheit des glasartigen Edelsteins ist geringer als die des Smaragds, welche wiederum geringer ist als die Reinheit des perlmuttartigen Edelsteins.
  4. Der Glanz des winzigen Edelsteins ist geringer als der des mittelgroßen Edelsteins, der wiederum geringer ist als der des hexagonalen Edelsteins.
  5. Die Härte des kleinen Edelsteins ist geringer als die von Amethyst, die wiederum geringer ist als die Härte des reinen Edelsteins.
  6. Der Glanz des Edelsteins mit mittelmäßiger Reinheit ist geringer als der Glanz des mittelgroßen Edelsteins.
  7. Die Schieferung des perlmuttartigen Edelsteins ist geringer als die des glasartigen Edelsteins, die wiederum geringer ist als die des seidigen Edelsteins.
  8. Die Kristallform des seidigen Edelsteins ist geringer als die des makellosen Edelsteins.
  9. Die Größe des unreinen Edelsteins ist geringer als die Größe des Edelsteins mit perfekter Schieferung, welche wiederum geringer ist als die Größe des Saphirs.
  10. Die Schieferung von Amethyst ist geringer als die des zweithärtesten Edelsteins, welche wiederum geringer ist als die Schieferung des Saphirs.
Oberstufe

Berechenbarkeit

In diesem Oberstufenzirkel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob es Probleme gibt, die kein Computer der Welt lösen kann. Um eine solche Frage mit den Mitteln der Mathematik beantworten zu können, benötigt man natürlich erstmal ein mathematisches Modell für einen Computer. Wir haben uns hier hauptsächlich sogenannte endliche Automaten angesehen:

Ein einfacher endlicher Automat

Gemeinsam haben wir uns dann daran versucht, für verschiedene Probleme geeignete endliche Automaten zu finden, die diese lösen können. Bei den meisten Problemen hat das auch gut geklappt. Bei folgendem Problem kamen wir aber irgendwie nicht weiter:

Entscheide, ob ein gegebenes Wort gleich viele ‘a’ wie ‘b’ enthält.

Wir haben aber natürlich nicht aufgegeben und konnten schließlich beweisen, dass kein endlicher Automat der Welt dieses Problem lösen kann! Kein Wunder also, dass wir keinen finden konnten!

Da echte Computer dieses Problem aber wohl schon lösen können, haben wir daran gesehen, dass endliche Automaten wohl noch kein perfektes Modell für allgemein Computer sind. Tatsächlich muss man aber gar nicht viel ändern, um zu einem Modell zu gelangen, welches alles kann, was auch ein Computer kann: Eine Turing-Maschine (siehe oben)!

Oberstufe

KI in der Physik

Dieser Oberstufenzirkel war weniger eine Unterrichtsstunde, sondern mehr eine Geschichtensammlung.

Wir haben thematisiert, warum man bei (wissenschaftlichen) Arbeiten aufpassen muss, nicht dem Impostor-Syndrom zu verfallen und seine eigene Arbeit wertzuschätzen.

Dann haben wir uns am Beispiel dieser Masterarbeit die Frage beantwortet:

Was ist der Unterschied zwischen der neuen ‘KI’ im Volksmund (wie ChatGPT) und der wissenschaftlichen Anwendung von ‘Maschinellem Lernen’, um aus einem kleinen Datenset Schlüsse auf die allgemeinen Zusammenhänge zu ziehen?

Dabei haben wir festgestellt, dass die Streitfrage „Was ist eigentlich Physik?“ schon seit mindestens 50 Jahren selbst-inkonsistent beantwortet wird.

Die mathematisch-physikalischen Hintergründe zu den analysierten Systemen kannst du bei Interesse in dieser Bachelorarbeit nachlesen.

Das besprochene Poster kannst du dir hier im Detail nochmal ansehen.

Fun Fact: Die beiden Arbeiten setzen tatsächlich den gleichen Algorithmus ein, wie im Zirkel der 8. Klasse für die Tiefenmessung des Nil genutzt wird.

Oberstufe

Korrelation und Kausalität

Wie hängen die Anzahl der Storchennester mit der Zahl der neugeborenen Babys zusammen? Bedeutet das also doch, dass Störche die Babys bringen? Im Oberstufenzirkel haben wir uns diese und weitere Fragen genauer angeschaut und dabei gelernt, was der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität ist. Beides wird leider zu oft verwechselt, und es ist immer ratsam, sich in Erinnerung zu rufen, dass Korrelation nicht gleich Kausalität bedeutet! Wenn ihr Lust auf noch mehr interessante Korrelationen habt, schaut euch gerne Tyler Vigens Spurious Correlations an.
Oberstufe

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichuchungen lauten

\[ \mathrm{div}E=\frac{\rho}{\varepsilon_0}, \]\[ \mathrm{div}B=0, \]\[ \mathrm{rot} E=-\frac{\partial B}{\partial t}, \]\[ \mathrm{div} B=\mu_0j+\mu_0\varepsilon_0\frac{\partial E}{\partial t}\text{.} \]

Diese sind eine vollständige Beschreibung der klassischen Elektrodynamik. Wir haben uns damit beschäftigt,

  • wie diese physikalisch interpretiert werden können,
  • was die (aus dem Schulunterricht unbekannten) Größen der Ladungsdichte \(\rho\) sowie der Stromdichte \(j\) sind,
  • was skalare Felder und Vektorfelder sind und
  • wie die Differentialoperatoren Divergenz und Rotation (koordinatenbehaftet und anschaulich) definiert sind.

Die Gleichungen sind plausibel, weil bekannte Formeln aus dem Physik-Unterricht aus ihnen hergeleitet werden können. Mittels der Integralsätze von Gaus und Stokes und geschickter Symmetrieüberlegungen konnten wir die elektrische Feldstärke eines Plattenkondensators oder die magnetische Feldstärke einer Zylinderspule berechnen.

Oberstufe

Neuronale Netzwerke und Backpropagation

Von künstlicher Intelligenz hört man ständig und daher haben wir uns in der Oberstufe einmal die Grundlagen dahinter angeschaut. Wir haben gelernt, was ein neuronales Netz ist, wie der Input verarbeitet wird, vorwärts durch das Netz fließt und schließlich ein Output entsteht. Außerdem haben wir gesehen, wie man Neuronale Netze trainiert: Wir haben dafür die Kettenregel genutzt, Ableitungen berechnet und Matrizen multipliziert.

Wenn du dir noch einmal anschaulich anschauen möchtest, wie Backpropagation funktioniert, kann ich dir diese supercoolen Videos empfehlen:

Und wenn du die Kettenregel noch einmal wiederholen willt und verstehen möchtest, wie sie für Backpropagation genutzt wird, hilft dir sicher dieses PDF weiter. (Achtung: Ein paar Kleinigkeiten wie z.  B. die Aktivierungsfunktion sind etwas anders).

Oberstufe

Packungsoptimierung

Am letzten Tag des Mathecamps haben wir uns passenderweise mit dem Bereich Packungsoptimierung beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Probleme aus diesem Gebiet wie das Partitionierungsproblem, das Bin Packing Problem und das Rucksackproblem kennen gelernt. Während wir kleinere Instanzen dieser Probleme mit etwas Geschick schnell lösen konnten, haben wir festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist, einen allgemeinen und schnellen Algorithmus zu finden, der diese Probleme lösen kann. Tatsächlich ist das aber nicht nur uns schwer gefallen, sondern auch allen anderen Mathematiker:innen, die sich bisher daran versucht haben! Das ist allerdings auch kein Wunder, denn die von uns betrachteten Packungsprobleme sind nämlich allesamt NP-schwer. Das bedeutet, dass sie (innerhalb einer sehr großen Klasse von Problemen) zu den schwierigsten überhaupt gehören!

Wenn dir also das Packen am Ende des Mathecamps schwer gefallen ist: Keine Sorge! Das liegt nicht an dir, das liegt an der Mathematik!

Oberstufe

Projektive Geometrie

Wir haben uns mit Inzidenzgeometrie beschäftigt, also geometrischen Aussagen, die nur darauf beruhen, ob beispielsweise Punkte auf Geraden liegen oder nicht. Wir haben also (zunächst) klassische geometrische Eigenschaften wie Länge und Winkel ignoriert.

Zwei verschiede Punkte definieren stets eine zu ihnen inzidente Gerade – nämlich diejenige, die durch die beiden Punkte verläuft. Das ist bei zwei verschiedenen Geraden nicht der Fall, da sie parallel sein könnten. Diese Asymmetrie zwischen Punkten und Geraden wird durch das Hinzufügen von Fernpunkten und der Ferngerade behoben. Die so entstandene Erweiterung der klassischen (affinen) Ebene ist die projektive Ebene.

Wir haben zwei weitere äquivalente Modelle der projektiven Ebene kennen gelernt. Sowohl im Modell des Geradenbüschels als auch in homogenen Koordinaten wird klar, dass Fernpunkte und die Ferngerade nicht von den bisherigen affinen Punkten und Geraden zu unterscheiden sind.

Zum Abschluss beschäftigten wir uns noch mit dem Satz von Pappus-Pascal. Sechs (nicht notwendig verschiedene) Punkte der projektiven Ebene liegen genau dann (in irgendeiner Reihenfolge) auf einem gemeinsamen Kegelschnitt, wenn sich die drei Paare gegenüberliegender Seiten in drei kollinearen Punkten schneiden.

Veranschaulichung Satz von Pascal

Die projektive Geometrie ist genau deswegen die richtige Sichtweise für solche Sätze, weil die Aussage eine inzidenzgeometrische ist.

Oberstufe

Quantum Computing

Mit der Oberstufe haben wir uns dieses Jahr damit beschäftigt, zu verstehen, was ein Quantencomputer eigentlich macht – vor allem welche Probleme er gut lösen und was er nicht kann (trotz allem, was uns Hollywood manchmal glauben lässt).

Ein zentrales Ergebnis dabei: Für Quantensysteme gilt dasNo Cloning Theorem, d.h. wir können keine Kopie von Schrödingers Katze machen, um zu sehen wie es ihr geht, ohne die originale Box zu öffnen.

Darüber hinaus haben wir uns mit Lasern und den mathematischen Operatoren beschäftigt, die Quantenrechnungen überhaupt ermöglichen. Sie sind der Schlüssel dafür, dass Quantencomputer bestimmte Klassen von Problemen wesentlich schneller lösen können als klassische Computer.

Sport

Auftritt des Schwimmvereins

Spektakulärer Auftritt des neuen Schwimmvereins

Ein neu gegründeter Synchronschwimmverein aus Augsburg sorgte mit dem ersten öffentlichen Auftritt für eine Sensation. Die ganze Welt blickt nach Augsburg oder besser gesagt nach Violau im beschaulichen Altenmünster. Hier hat ein erst vor Kurzem gegründeter Verein die Synchron-Schwimmer-Welt beeindruckt. Mit einer 11/10-Performance, wie sowas in Fachkreisen genannt wird, zeigten sie ihr großes Potential gleich beim ersten Auftritt. Was der neue Präsident des Schwimmvereins, das IOC über eine Zulassung als eigenständiger Verein selbst für Olympia sagt und wie auch der deutsche Schwimmverein mit der großen Konkurrenz umgeht, lesen sie im Innenteil.

WELTSENSATION – ERFINDUNG DES QUICK-STAND-UP-POOLs erstmals im Einsatz

Eine Weltsensation jagt die nächste. In Violau wurde innerhalb weniger Minuten ein vollwertiges großes Schwimmerbecken errichtet – und das Indoor. Der Grund: der eigentlich verfügbare Pool war leider gesperrt und so musste für einen Auftritt eines Synchron-Schwimm-Vereins eine alternative Lösung her. Eine Weltsensation, dass dieses Projekt wirklich nun Realität wurde.

WELTSTAR TANJU gibt sich in Violau die Ehre

JEDER kennt ihn – jeder liebt ihn. Fitness-Star Tanju gab sich vergangenen August in Violau in Deutschland die Ehre und zeigte sogar sein Können. Die anschließende Autogrammstunde musste leider ausfallen, doch die Kids waren hellauf begeistert.

EKLAT – MILITÄRISCHE DRILLS in harmonischer Ferienfreizeit, um die Kids fertig zu machen

Die Eltern der teilnehmenden Kids sind noch immer in Schockstarre über die Vorfälle. Das eigentlich harmonische Mathecamp wurde dieses Jahr offenbar Opfer von überzogenen sportlichen Maßnahmen – in militärisch anmutenden Drills wurden die Kids regelrecht fertig gemacht, so dass sie nach den Einheiten völlig kaputt waren. Frühsport mit langen Märschen sowie Workout-Drills am Nachmittag – die Kids konnten sich gar nicht wehren. Nun ermittelt die Mathecamp-Polizei.

Ballsport

Dodgeball

Weil in der Halle eigentlich zu wenig Platz ist, um sinnvoll Völkerball zu spielen, haben wir uns für die Variante des Dodgeballs entschieden. Hier eine kurze Regelzusammenfassung:

  • Ziel des Spiels: Ein Team gewinnt, indem es am Ende der Spielzeit mehr aktive Spieler auf dem Feld hat oder alle Gegner eliminiert.
  • Spielaufbau: Zwei Teams (meist 6 gegen 6) spielen auf einem rechteckigen Feld mit einer neutralen Zone in der Mitte. Es gibt mehrere Spielbälle (meist 3–5).
  • Spielstart (Opening Rush): Die Bälle liegen in der Mitte. Auf Pfiff laufen je drei Spieler pro Team los, um die Bälle zu sichern.
  • Eliminierung:
    • Wird ein Spieler direkt von einem Ball getroffen und der Ball berührt danach den Boden oder die Wand: Raus!
    • Fängt ein Spieler den Ball: Werfer ist raus!
    • Kopftreffer zählen meist nicht.
  • Fairplay: Ehrliches Spiel ist essenziell, da nicht alles vom Schiedsrichter gesehen werden kann.
  • Wieder-Eintritt: In manchen Varianten darf ein ausgeschiedener Spieler zurück ins Spiel, wenn ein Teammitglied einen Ball fängt

Wir haben die hier aufgeführten offiziellen Regeln für uns angepasst, um den Spielspaß größer zu gestalten.

Ballsport

Spikeball

Dieses YouTube-Video erklärt nochmal ausführlich die Regeln. Achtung: Vor allem in den letzten Jahren wird sehr viel rumprobiert und an den Regeln geändert, um längere Ballwechsel und insgesamt ein spaßigeres Erlebnis für Zuschauer bei Turnieren zu ermöglichen. Mit den alten Regeln entscheiden sich zu viele Runden bereits beim Aufschlag, wenn man sich beim Training auf Aufschläge konzentriert. Beispielsweise werden immer wieder größere Bälle und neue Aufschlagsreihenfolgen probiert.

Auf dem Mathecamp verwenden wir immer das old school originale SPIKEBALL-Pro-Set, weil es sehr robust ist.

Ein Highlight-Video zum Nacheifern (auf Englisch) findest du auf YouTube. Zudem findet man viele weitere Videos mit Tipps und Tricks auf YouTube – einfach mal danach suchen!

Wer möchte, kann bei gutem Wetter mittwochs (eher in den Sommermonaten) in Augsburg in den Wittelsbacher Park kommen. Dort wird ab 17:00 Uhr auf der großen Wiese hinter dem Hotelturm der „Ballermittwoch“ vom Augsburger Spikeball-Verein “Roundnet Club Augsburg” veranstaltet – mit vielen Fortgeschrittenen und Anfängern. Auf deren Instagram-Account kündigen sie immer per Story an, ob es sich wettertechnisch lohnt zu kommen oder ob die Ballerinos eher daheim bleiben.

Outdoor

Diabolo und Jonglieren

Auch dieses Jahr haben wir hauptsächlich rund-kegelige Rotationskörper auf geflochtener Plastikschnur gedreht – wir haben Diabolo gespielt. Jonglieren mit Bällen trat deswegen in den Hintergrund. Bei bestem Wetter auf der Fußballwiese haben wir stabil und elegant Tricks geübt.

Wenn du zuhause weiterüben möchtest, findest du auf dem YouTube-Kanal Spyros Bros sehr gute Anleitungen, z. B. dieses Video.

Falls du dir ein eigenes Diabolo zulegen möchtest sind hier die Links zu den Diabolos, die Taulex dabei hatte:

Welche Stäbe man benutzen möchte, ist Präferenzsache

Hinweis: Das sind nicht exakt die Stäbe, die wir dabei hatten, aber sehr nah dran.

Tipps

  • Die Größe des Diabolos sollte zur Größe und Kraft der antreibenden Person passen.
  • Bei Diabolos mit Kugellager werden einige Tricks einfacher, dafür sind andere Tricks, wie bspw. Aufzug, nicht mehr möglich.
  • Sollte die Schnur kaputt gehen, kann diese leicht mit Hilfe der 10m-Rolle ausgetauscht werden.
Outdoor

Wandertag

Wollt ihr nochmal die Vogelperspektive eurer Laufrouten vom Wandertag Ansehen? Da habt ihr Glück!

Unter diesem Link könnt ihr die verschiedenen Routen anschauen. Das Passwort ist dasselbe wie für die Fotogalerie. Dieses habt ihr per E-Mail erhalten. Da die App Fotos anzeigt, bitten wir euch das Passwort nicht weiterzugeben.

Ihr müsst zuerste die Route auswählen, die ihr sehen wollt. Anschließend könnt ihr mit dem Slider die gewünschte Tageszeit einstellen und so die Route nachverfolgen. Bei manchen Routen sind leider die Positionsdaten sehr verrauscht und daher springt die Linie stark hin und her. Wenn man den Slider langsam vorschiebt, kann man aber trotzdem relativ gut das Mittel des Rauschens als Strecke erkennen.

Wenn ihr einen Haken bei “Routen anzeigen” setzt, könnt ihr sehen, wie die Route eigentlich geplant war.

An manchen Stellen tauchen kleine Foto-Symbole auf. Wenn ihr diese anklickt, könnt ihr die Fotos, die mit der App im Rahmen der Foto-Aufgaben entstanden sind, anschauen.

Outdoor

Wikingerschach / Kubb

Wir haben Kubb ziemlich falsch gespielt, wie man zum Beispiel der Wikipedia-Seite entnehmen kann. Trotzdem hatten wir viel Spaß dabei, zylindrische Hölzer gegen meist quader-förmige Hölzer (bzw. Quadrat-Prismen) zu werfen.
Schwimmen

Betreuer-Sketch

Für den Betreuer-Sketch haben wir extra einen eigenen Synchron-Schwimm-Verein gegründet und einen Synchron-Schwimm-Auftritt einstudiert. Wir hoffen, euch hat der Auftritt gefallen und vielleicht gibt es 2026 ja dann eine Wiederholung.
Workouts

Tabata

Was sind Tabata-Workouts?

Tabata ist eine Form des hochintensiven Intervalltrainings (HIIT), die aus Japan stammt. Sie besteht aus sehr kurzen, aber extrem intensiven Belastungsphasen:

  • 20 Sekunden maximale Anstrengung (z. B. Burpees, Squats, Sprints)
  • 10 Sekunden Pause
  • Das Ganze wird 8 Mal wiederholt – also nur 4 Minuten pro Übung!

Warum sind sie so effektiv?

  • Maximale Fettverbrennung: Der hohe Puls kurbelt den Stoffwechsel an – auch noch Stunden nach dem Training.
  • Zeitsparend: In wenigen Minuten wird der ganze Körper gefordert.
  • Kondition & Kraft: Es verbessert sowohl die Ausdauer als auch die Muskelkraft.
  • Keine Geräte nötig: Du kannst es überall machen – zu Hause, im Park oder im Hotelzimmer.

Kurz gesagt: Tabata ist wie Espresso fürs Training – klein, stark und mit ordentlich Nachbrenneffekt.

Es gibt dazu unzählige Übungen und Musiklieder, die motivierend sein können. Die Playlist, die wir für das MC verwendet haben, findest du hier.

Workouts

Dance-Workouts (by Fit711 bzw. Tanju)

Wir haben uns dieses Jahr auch an anderen Formen der Workouts versucht, beispielsweise anhand eines Youtube-Kanals. Dieser Kanal bietet extrem viele Videos, die mit Zumba-Workouts aufwarten. Sicherlich nichts, um die Zumba-Schritte neu zu lernen, aber wir hatten großen Spaß dabei!
Sonstiges

Was ist eine Treppe und was bedeutet das Treppensteigen?

  1. Eine Treppe ist ein Durchgang, der dafür gedacht wurde, um das Aufsteigen zu erleichtern.
  2. Wenn die Oberseite einer Stufe nicht waagerecht ist, so ist es keine Treppe.
  3. Das vollständigende Laufen ALLER Treppen und das Laufen der besten Treppe (mehrmals) ist gleichwertig. Eine Entscheidung muss im Einzelfall vom Treppenläufer getroffen werden.
  4. Die Zahl der Stufen ist nicht relevant für die Treppen-Eigenschaft, sondern die Intention des Erbauers bei der Konstruktion der Treppe, dass sie dem Zweck des Aufsteigens diene.
  5. Eine Gruppe von Stufen, die durch eine größere, ebene Fläche separiert sind, nennt man ein „Paket“ von Stufen.
  6. Man muss die Schafe streicheln und sagen „Meeeeh“ und „Oh, wie süß“.
  7. Eine große Zahl zusammenhängender und epischer Treppenverbände (so wie bei der Kirche in Violau) nennt sich ein „Treppen-Planet“.
  8. Das Motto der Treppenläufer ist: „Wir laufen rauf und runter. Da wird ja jeder munter. Wir laufen runter und rauf, da wacht ja jeder Schlafsack auf.“

Kunst & Musik

SPEKTAKULÄR – Mathecamp-Chor und -Orchester erlangt Weltruhm

Einer der schönsten Auftritte des Jahres hatten sowohl der Mathecamp-Chor als auch das Mathecamp-Orchester dieses Jahr in Violau. Mit toll eingeprobten Gesangs- und Musikstücken zeigten die beiden Institutionen auch dieses Jahr wieder, was in ihnen steckt. Wir sagen Chapeau und auch die Musikwelt zieht Jahr für Jahr den Hut vor diesen tollen Leistungen.

MATHE- oder doch MUSIK-Camp – Themaverfehlung bei Ferienfreizeit aufgedeckt

Mathecamp-Zeitung ermittelt in einem Fall großen Betrugs. Im eigentlich sehr klassischen Mathecamp in Violau zeichnet sich mehr und mehr ein Skandal ab. Eine eventuelle Themenverfehlung ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen unserer eigenen Kommissare. „Es wurde extrem viel musikalische Fraktivitäten angeboten und durchgeführt – man gewinnt mehr und mehr den Eindruck, dass es sich gar nicht mehr um ein Mathecamp sondern eher um ein Musikcamp handelt“ wird der leitende Ermittler zitiert. Von Hitster bis zu Songs rückwärts erkennen, drehte sich dieses Jahr außerordentlich viel um Musik. „Da steckt doch auch Mathe drin – in Hitster geht’s um Jahreszahlen und Musik rückwärts ist ja auch nur ein Umdrehen von Frequenzen“ verteidigen sich die Organisatoren. Wir bleiben exklusiv dran für sie!

Chor

Dancing Through Life

Dieses Jahr haben wir im Chor „Dancing Through Life“ aus dem Musical/Film Wicked gesungen.
Orchester

Enchantress

Dieses Jahr haben wir im Orchester „Enchantress“ von Two Steps from Hell gespielt.
Spiele

Hitster

Dieses Jahr wurden unzählige Stunden Hitster gespielt. Dabei gab auch einige epische Battles zwischen Teilnehmenden und Betreuenden.

Bei dem Spiel geht es darum, das Erscheinungsjahr eines Liedes richtig einzuordnen. Je mehr du schon erraten hast, desto schwieriger wird es. Wenn du dann sogar noch Titel und Interpret weißt, bekommst du zusätzliche Vorteile.

Bei Hitster ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Neben der Standard-Edition gibt es viele weitere Versionen: Sommerparty, Rock, Schlager, …

Wissenschaft und Technik

Kind und Betreuer beim Löten

WEIL SIE DEN GERÄTEN NICHT MEHR TRAUEN – Schülergruppe lötet sich einen rein

Da sie die auf dem Markt befindlichen Geräte nicht mehr vertrauenserweckend genug fanden, löteten sich Schüler einer Ferienfreizeit ihre Taschenrechner einfach selbst. Dann können Sie sich sicher sein, dass die Geräte auch richtig funktionieren. Wir sagen: Selbst gelötet ist besser als gekauft.

Brief mit Forderung nach Wiedereinführung der Rätsel des Tages

Geheimer KI-Clan bringt Rätsel des Tages zurück – Bekennerschreiben aufgetaucht

Eines Morgens war der Schreck groß in einer Ferienfreizeit in Violau bei Augsburg. Die Freizeit begann normal und doch war eines Morgens ein anonymes Schreiben an einer Tafel aufgehängt worden. In Manier der lutherschen 95 Thesen war das Schreiben wirklich angeschlagen worden. In diesem Schreiben forderten die Unbekannten das Zurückbringen der Rätsel des Tages. Von der Angst vollumfänglich erfasst, entschied sich das Betreuenden-Gremium kurzerhand, die Rätsel tatsächlich zurückzubringen. Mittlerweile ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Wer hinter dieser Aktion steckte und was die KI damit zu tun hat, lesen Sie heute hier …

Kind beim Programmieren

HACKER werden immer früher akquiriert

Ein unglaublicher Skandal soll sich nun in Violau bei Altenmünster zugetragen haben. In harmlos anmutenden Programmierworkshops werden bereits die Hacker von morgen gezüchtet. In einem ersten Schritt lassen sie nur eine Schildkröte schöne „Schneeflocken“ auf den Bildschirm zeichnen .. doch schon bald werden die Kids sicherlich dafür genutzt, System zu infiltrieren und Hacking zu betreiben … oder halt auch nicht.

Informatik

Programmieren

Auch dieses Jahr haben wir wieder fleißig programmiert – und sind dabei ganz schön kreativ geworden! Vom legendären IKEA-Logo in Pixel-Art über einzigartige Schneeflocken mit PyTurtle (wir sind doch alle special snowflakes) bis hin zu coolen Konsolenspielen wie Hangman und dem Zahlenrate-Spiel war alles dabei.

Dabei habt ihr gelernt, wie cool Variablen sind und was man alles mit if-Abfragen und for/while-Schleifen anstellen kann. Ihr seid schon richtige Programmier-Profis geworden – also unbedingt dranbleiben!

Wenn ihr noch Inspiration für euer nächstes Projekt braucht, gefällt euch ja vielleicht eine dieser Ideen – entweder mit PyTurtle oder für das nächste Konsolenspiel:

Es gibt noch so viel zu programmieren – von coolen Figuren bis hin zu Fraktalen, die aussehen, als kämen sie aus einer anderen Galaxie, und natürlich jede Menge lustige Spiele. Von daher: viel Spaß beim Coden!

Einige ganz mutige haben sich sogar getraut, Bilder mit Hilfe von TikZ zu erstellen – eine Sprache, vor der (fast) alle MathematikerInnen Angst haben. Dabei gibt es dafür doch sogar so eine schöne, kaum mehr als 1000 Seiten lange Anleitung.

PS: Wenn ihr eure Dateien vom NFS haben wollt, um weiter zu programmieren, schreibt den Mathezirkel einfach eine E-Mail an info@mathezirkel-augsburg.de und wir schicken es euch zu.

Informatik

Raumlauf-Matrix

Über die ganze Dauer des Camps haben wir fleißig die Laufzeiten zwischen verschiedenen Zirkel-Räumen aufgezeichnet. Das war nicht nur zur Arbeitsbeschaffung, sondern hat tatsächlich einen sinnvollen Hintergrund.

In der Mathecamp-App gibt es die room-penalty-matrix, in der die Laufzeit von jedem Zirkel-Raum zu jedem Zirkel-Raum abgelegt ist und dabei hilft, Transportzeiten für die Beamer gering zu halten.

Vielleicht hilft das bei der Verbesserung dieser Funktion. Aber was springt dabei für euch heraus?

Zur Verwendung: Du solltest (wenn dein Computer das aushält) den timestep auf 0.1 setzen und kannst dann mit der Maus an den Räumen ziehen oder mit den Physik-Optionen experimentieren. Bei jedem Laden der Seite werden die Startpositionen zufällig verteilt, wobei Räume mit kürzerer Laufzeit näher beieinander platziert werden.

Wer sich das nochmal im Detail anschauen möchte, findet die vollständige Erklärung inkl. Daten und Code in diesem Repository.

Mathe

Estimathon

Wie viele Aufrufe hat eigentlich das YouTube-Video mit den meisten Views – und welches ist es? Und wie viele buddhistische Mönche gab es in Thailand im Jahr 2023? Wenn du das weißt, hast du vermutlich schon fleißig beim Estimathon mitgeschätzt! Dabei durftet ihr Intervalle angeben, in denen ihr das Ergebnis vermutet. Aber Vorsicht: Ein zu großes Intervall war auch nicht gut – das hat sich negativ auf die Punkte ausgewirkt. Wenn ihr selbst einmal einen Estimathon mit euren Freunden ausprobieren wollt oder Lust habt, mir beim Bugfixen oder beim Entwerfen neuer Fragen zu helfen, schaut gerne hier vorbei. Und zuletzt: Was denkt ihr, wie viele Stühle gibt es im Bruder-Klaus-Heim?
Mathe

Rätsel des Tages

Hier ist dein Text als lustiges, gereimtes Gedicht:

Oh nein, oh weh,
die Rätsel sind weg!
Kein Knobeln, kein Kniffeln,
das macht uns verrückt – oh je!

Mit kreativer Kraft,
teils künstlich, teils echt,
schreiben wir Verse,
ganz sauber und recht.

Schön geschrieben und bunt illustriert,
sind wir gespannt, was als Nächstes passiert.
Und siehe da – welch freudiger Schreck –
die Rätsel sind da, sie kamen zurück!

Nun zeichnen wir Linien,
tragen Zahlen ein,
bauen Pyramiden,
Mathe kann so herrlich sein!

Jetzt lachen wir alle,
die Freude ist groß.
Mit Rätseln des Tages
geht’s richtig los!

Technik

Zauberwürfel-Roboter

Wir haben uns angesehen, wie ein Roboter aussehen kann, der selbstständig den Zauberwürfel lösen kann. Dabei konnten wir ihn mit dem eigenen Laptop steuern und anweisen bestimmte Muster zu erzeuen.

Darstellung der Farberkennung des Cube-Solver-Roboters

Wir haben sogar dank eurem ausführlichen Testen einen Fehler im Kontroll Code gefunden und dafür gesorgt, dass sich der Roboter jetzt nicht mehr selbst zerstören kann.

Eine komplette Dokumentation des Projektes, inklusive Bildern und Videos, findet ihr hier.

Freizeit

Hüpfburg im Himmelreich

Bauen jetzt schon reale Luftschlösser – im Himmelreich wurde eine Hüpfburg errichtet

Ja sind die denn verrückt geworden. In Violau bei Altenmünster werden im wahrsten Sinne Luftschlösser gebaut. So errichtete eine Ferienfreizeit, die sich „Mathecamp“ nennt, aufgrund unsicheren Wetters kurzfristig eine Hüpfburg im Himmelreich – einem Raum in der Freizeitunterkunft.

Betreuerin bei der Wasserschlacht

Grenzt fast schon an Waterboarding – Wasserschlacht in Ferienfreizeit eskaliert komplett eskaliert

“Dass nicht der Eimer einfach mitsamt dem Inhalt geworfen wurde, war fast ein Wunder” wird ein Augenzeuge zitiert. Bei einer Wasserschlacht im Mathecamp, einer Ferienfreizeit in Violau bei Altenmünster, haben sich Kinder komplett „eingesaut“. Da sind ganze Eimer Wasser über die Köpfe geleert worden – das grenzte ja fast schon an Folter. Allen Beteiligten geht es gut und es hat allen großen Spaß gemacht.

VIOLAU Beach-Club öffnet Tore nur für wenige Tage im Jahr

Es ist der Szene-Club in Süddeutschland. Der Beach-Club am großen Eichholzsee in Violau ist vermutlich der exklusivste Club des Landes, denn er öffnet seine Tore gerade mal drei- bis viermal pro Jahr. Doch dann wird dort richtig gefeiert und der ein oder andere Hard-Rave findet dort statt. Das Klientel genauso bunt, wie die Lichter, die den Nachthimmel erleuchten. Und das Beste: mit eigenen Booten kann man sogar auf dem See den Dancefloor unsicher machen.

WAS SOLL AUS DIESER WELT NOCH WERDEN? – Boomer versuchen sich an aktueller Jugendsprache – Jugendliche denken über rechtliche Schritte nach

Es ist der Jugendskandal des Monats August. In der Nähe von Augsburg soll sich diese grauenvolle Tat ereignet haben, bei der ein paar rücksichtslose Erwachsene, die von den Jugendlichen im Großen und Ganzen als Boomer bezeichnet wurden, versucht haben sollen, mit aktueller Jugendsprache bei den Jugendlichen anzukommen. Die Jugendlichen waren so schockiert und bezeichneten die Tat als „schwere Körperverletzung“ – rechtliche Schritte wollten sie nicht ausschließen. Die MATHECAMP-ZEITUNG hat exklusiv mit beiden Seiten gesprochen und versucht zu vermitteln.

MONOPOL ZERSCHLAGEN! – Werwolf nicht mehr alleiniges Spitzenspiel des Mathecamps

Da hat das Mathecamp-Kartellamt ganze Arbeit geleistet. Mit einem Präventiv-Workshop und vielen Alternativangeboten ist es dem Amt gelungen, die alleinige Monopolstellung des Spiels Werwolf aufzubrechen und das Monopol schnell zu zerschlagen. Es war also ein voller Erfolg und die Strategien sind voll aufgegangen.

KINDER BEINAHE GESTORBEN – Besuch von Lost Places immer gefährlicher

Es war einer dieser unbedachten Ausflüge, die eine Jugendgruppe einer Ferienfreizeit unternahm – und er endete beinahe tragisch. Dabei war der Place gar nicht so lost, wie zunächst angenommen. Es war ein Besuch des sagenumwobenen Gewächshauses des Bruder-Klaus-Heims angedacht. Durch einen Urwald schlug sich die Jugendgruppe, ehe sie am Gewächshaus ankam. Gefährlicher als gedacht, betrat die Gruppe frohen Mutes das Haus, aus dem sie ohne Probleme wieder kamen – zu keiner Zeit waren Kinder gefährdet, aber eine Überschrift a la „Kinder betreten Gewächshaus“ zieht halt nicht.

Freizeit

Fraktivitätenplenum

Ohrwurm noch nicht vorbei? Das waren die diesjährigen Lieder, die uns um Punkt 12:59 eingestimmt haben, teilweise mit Show-Einlage, um dann zu erleben, was uns heute erwartet:

Freizeit

Wasserschlacht

Warum eine kleine Wasserpistole nehmen, wenn man gleich mit dem Eimer antreten kann? Nichts kühlt bei heißem Wetter besser als ein ganzer Eimer eiskaltes Wasser ab! Es wird gemunkelt, dass nicht alle Betreuenden so genau wussten, auf wie viele Eimer Wasser, Wasserbomben und Spritzpistolen sie sich einlassen, wenn sie auf die Fußballwiese marschieren. Aber hey – wer zu einer Wasserschlacht kommt, sollte besser mit allen Wassern gewaschen sein. Auf noch viele, viele nasse und legendäre Wasserschlachten!
Quiz

Pubquiz

Beim Pubquiz in der Vierecksschanze traten vier Teams gegeneinander an und versuchten so viele Fragen wie möglich zu beantworten. In den Fragen ging es um Musik und Filme, Allgemeinwissen, das Mathecamp und Mathematik – der Schwierkeitsgrad ging von super einfach bis völlig unmöglich zu wissen. Da war also für jeden was dabei! Und nebenbei haben wir auch noch eine Menge gelernt: Unter anderem, was das erste YouTube-Video war, was das meist-gesehene YouTube-Video ist und wer dieses Urmel ist.

Weitere Themen

SKANDAL!!! Weil Kinder zu brav sind, müssen Betreuende Hand anlegen!

Weil die Kids im Mathecamp dieses Jahr außerordentlich brav waren und quasi kaum über die Regeln traten, mussten die Betreuenden öfters selbst Hand anlegen. So blieb der ein oder andere Tischdienst an den Betreuenden hängen. Was die Betroffenen sagen und welche Maßnahmen nun ergriffen werden, lesen sie im Innenteil.

FREAKY FRIDAY wird Realität – Betreuende einer Ferienfreizeit tauschten ihren Verstand

Nicht mehr viele unserer Leser werden sich an den Film „Freaky Friday“ mit Jamie Lee Curtis in der Hauptrolle erinnern, doch wer diesen Film kennt, weiß, wie absurd diese Situation ist. Von übernatürlichen Vorgängen handelt dieser Film, in dem eine Mutter und eine Tochter ganz fiktiv ihren Körper taschen und das Leben des anderen bewältigen müssen. Doch dieses Phänomen soll nun tatsächlich Realität geworden sein – und zwar in einer Ferienfreizeit unweit von Augsburg. Unsere Reporterin berichtet …

SKANDAL IM SPEISESAAL – Burger sind gar keine Burger

Es war die große Ankündigung des Camps – BURGER zum Abendessen nach einem anstrengenden Wandertag. Doch es entwickelte sich eine große Enttäuschung. Die Burger waren gar nicht von McDonalds – im Gegenteil, die Brötchen waren nicht lapprig und das Fleisch war PulledPork (PulledChicken) – ungewohnt für die meisten.

Fragenhagel

15 Minuten, 3 Betreuende, je 5min

Zuerst Mathe(camp)-Fragen, dann allgemeine.

Diese Betreuenden waren dran:

  • Runde 1: Meru, Jonas K, Sven
  • Runde 2: Tanja, Eleni, Jakob
  • Runde 3: Louisa, Domi, Marc

Vielen Dank auch an alle Kinder, deren Ideen manche der neueren Fragen inspiriert haben!

Hier geht es zur Liste aller Fragen.

Studium

Studienfinanzierung

Einige sind bald fertig mit der Schule, werden anfangen zu studieren und fragen sich, wie sie ihr Studium finanzieren sollen. Im Studienfinanzierungs-Vortrag habt ihr von den verschiedenen Möglichkeiten von BAFöG über einen Studienkredit bis hin zu verschiedenen Stipendien gehört. Dabei gab es viele verschiedene Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Betreuern, die euch hoffentlich einen umfangreichen Einblick gegeben haben und auch euch ermutigt haben euch zu bewerben und mehr zu informieren.

Hier nochmal in Kürze die wichtigsten Infos:

Informationen über Stipendien:

Unsere DO’s and DON’T’s diesen Monat

DOs

  • Öfter mal Treppensteigen – Bringt den Kreislauf in Schwung und fördert die sportliche Aktivität – das kann man schon auch einfach mal so machen ohne die Treppe wirklich nutzen zu wollen (denn man kann sie danach ja einfach wieder runterlaufen) – Auch als Polonaise super geeignet!
  • Mansche Pansche – Einfach Dinge zusammenpanschen, die man gerade findet und schauen was passiert – ein unglaubliches Gefühl!
  • Einen spontanen Rave in der Nachbarschaft starten – Tanzen, Feiern, Spaß haben – am besten die Nachbarn einfach mit einladen – hilft Lautstärkebeschwerden gleich im Keim zu ersticken!
  • Den Betreuenden des Mathecamps mit einer organisierten Schnitzeljagd oder anderen Dingen eine Freude bereiten – das war stark und hat die Betreuenden rießig gefreut – sie hatten abartigen Spaß dabei!

DON’Ts

  • Äste von Bäumen reißen und diese wegwerfen – So 2012! – lieber Ableger von Bäumen und Sträuchern machen und die Welt etwas bunter machen!
  • Sich nicht dem Alter entsprechend ausdrücken – Jugendsprache als Boomer, Bommer-Language als Jugendlicher – das ist mal so gar nicht slay!
  • Auf dem Mathecamp die Mathe-Themen doof finden – wieso meldest du dich denn dann zum Mathecamp an?
  • Den Mathecamp-Termin 2026 vergessen – wer ihn nicht auswendig weiß:
22. bis 30. August 2026
Gregor Design 2025

Danke euch allen für ein überragendes Mathecamp 2025! Wir hoffen, ihr hattet Spaß mit unseren Überschriften. Die Inhalte sind natürlich völlig überzogen und treffen doch den Kern der diesjährigen Highlights! Wir freuen uns schon sehr auf 2026 – dann mit neuen Storys, Skandalen, DOs and DON’Ts.